Schulungsveranstaltungen Am 24. und 25.3. und am 21.4.2023
Das Demenznetz Haan bietet am Freitag, dem 24. März 2023 von 14.00 bis 18.30 Uhr, am Samstag, dem 25. März 2023 von 10.00 bis 14.30 Uhr und am Freitag, dem 21. April 2023 von 14.00 bis 17.00 Uhr
einen Schulungskurs zum Thema „Leben mit Demenz“ in Kooperation mit dem Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. und den Pflegestützpunkten NRW im Hause der AOK Rheinland/Hamburg – Die Gesundheitskasse an. In 8 Modulen wird Angehörigen und Interessierten die Möglichkeit gegeben, sich über das Krankheitsbild Demenz und die damit einhergehenden Probleme und Herausforderungen zu informieren und auszutauschen.
Die Leitung hat Frau Ursula Berns. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Veranstaltungsort: AWO-Treff für Alt und Jung, Breidenhofer Straße 7, 4781 Haan
Eine Anmeldung unter Tel.: 02129 2550 oder per Email (jutta.barz (at) awo-haan.de) ist bis zum 17. März 2023 erforderlich.
Auf der Website www.svenlind.de wird seit dem 24.11.2019 der Blog Demenzpflege mit bisher 138 Blogelementen geführt.
Der Blog dient dem Zweck, im Bereich der Pflege und Betreuung Demenzkranker im schweren Stadium Erfahrungen und Wissensstände auf der Grundlage neurowissenschaftlicher Erkenntnisse zu ermitteln und zu strukturieren. Im Rahmen der Entwicklung einer Theorie der Demenzpflege bilden die Inhalte der Blogelemente erste Vorarbeiten und Anregungen. In weiteren Schritten wird eine Erörterung und Vertiefung dieser Inhalte in einem größeren Kreis von Pflegenden und Betreuenden angestrebt. Folgende Themenschwerpunkte sind u. a. bereits teils in Ansätzen dargestellt worden:
Wahrnehmungs- und Bewältigungsstörungen
Realitätsverluste und Realitätsverzerrungen
Neurodegenerative Abbauprozesse
Demenzspezifische Umgangsformen
Demenzsensible Milieufaktoren
Beruflich Pflegende und Betreuende und pflegende Angehörige werden gebeten, ihre Erfahrungen zwecks Erweiterung der Erkenntnisse in diesem Handlungsfeld einzubringen.
Jutta Barz plant für die Zukunft noch einige spannende Veranstaltungen mit dem Demenznetz Haan. Foto: Tanja Bamme
„Demenz ist noch immer ein Tabu-Thema“
Jutta Barz leitet das Demenznetz Haan, hat es vor 13 Jahren mitgegründet und möchte über die Krankheit weiter die Öffentlichkeit informieren.
Rund 1,6 Millionen Menschen sind deutschlandweit an Demenz erkrankt. 900 Menschen kommen täglich neu hinzu. Und auch im Kreis Mettmann steigt die Zahl stetig. Rund 11.000 Betroffene sind es derzeit. „Der Kreis geht aber davon aus, dass es schon im Jahr 2040 rund 15.500 Personen sein werden“, ist sich Jutta Barz sicher. Sie leitet seit Gründung im Jahre 2009 das Demenznetz Haan. Im Rahmen einer kreisweiten Qualifizierungsoffensive Demenz hatte sich der Kreis Mettmann die Aufgabe gestellt, ein solches Netzwerk in allen kreisangehörigen Städten zu etablieren. Eine gute Idee, von der Jutta Barz bis heute überzeugt ist.
Bis Ende 2011 wurde das Netzwerk vom Kreis betreut, danach stieg die Stadt federführend ein. Seit Januar 2018 erhält das Netzwerk einen Zuschuss aus dem städtischen Haushalt, die Geschäftsführung hat wiederum der Ortsverein der Awo Haan übernommen. Es kam also zusammen, was vom Grundgedanken generell zusammengehörte, denn das Demenznetz Haan ist eine Institution, die sich sowohl an Erkrankte als auch an Angehörige richtet. Auf niederschwellige Art können sich Menschen Informieren und Hilfe erhalten. So bietet das Demenznetz beispielsweise einen Runden Tisch für Angehörige, Pflegende und Betreuende an. Dieser findet jeden ersten Dienstag im Monat in der Zeit von 19.30 bis 21 Uhr in den Räumen der Awo an der Breidenhofer Straße statt.
„Neu ist zudem die Angehörigengruppe in Gruiten, deren Resonanz wir in Zukunft testen möchten“, erklärt Jutta Barz. In Gruiten findet das Treffen jeden ersten Donnerstag im Monat in der Zeit von 10 bis 11.30 Uhr im Café Supernah an der Thunbusch Straße statt. Ein besonderes Merkmal weist die Gruppe in Gruiten zusätzlich auf, denn sie findet in der Öffentlichkeit statt. „In der Awo sitzt man sehr geschützt, dabei ist Demenz durchaus ein Thema, über das man auch öffentlich sprechen sollte. Vielleicht hören Menschen vom Nachbartisch mit und beteiligen sich am Gespräch. Das ist die Grundidee hinter der neuen Gruppe“, so Jutta Barz. Ein weiteres Angebot des Demenznetzes ist die Gute Stube. Sieben bis acht Besucher können gleichzeitig in Räumen des Hauses am Park (Bismarckstraße) betreut werden. Jeden Mittwoch von 9 bis 12 Uhr stehen die Türen der Guten Dtube offen, Ehrenamtler kümmern sich in dieser Zeit um die Demenzerkrankten, spielen, essen und singen mit ihnen. „Die Angehörigen merken, dass sie ihre Familienmitglieder im Anschluss viel lebendiger wiederbekommen“, ist sich Jutta Barz sicher und ergänzt, dass aktuell noch ein Platz zur Verfügung steht. Die Teilnahme kann mit der Pflegekasse abgerechnet werden, Anmeldungen sind über das Haus am Park (02129/374 37 10) möglich.
An drei Nachmittagen können Interessierte einen Schulungskurs „Leben mit Demenz“ durchlaufen. Der Kurs wird in Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft NRW und der AOK Rheinland/Hamburg angeboten und enthält acht Module mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Der nächste Kurs startet im Frühjahr 2023. Auf alle Fragen rund um Betreuungsformen, die Krankheit selbst oder zu Unterstützungsmöglichkeiten erhält der Ratsuchende bei der Demenzsprechstunde Antworten. Seit 2018 findet diese Sprechstunde jeden vierten Mittwoch im Monat in der Zeit von 17 bis 18 Uhr in den Räumen der Awo statt.
Für Jutta Barz ist die Arbeit im Netzwerk ein Herzensanliegen. Bis vor wenigen Wochen hatte sie die Leitung des Netzwerkes als Funktion der Awo-Einrichtungsleitung inne. Mit Beginn des Ruhestandes stand für die Seniorin jedoch fest, dass sie so ganz ohne das Netzwerk, dem auch etliche Einrichtungen und Kompetenzstellen angeschlossen sind, nicht kann. „Es brennt mir auf der Seele, das Thema weiter in die Öffentlichkeit zu tragen und mich dafür einzusetzen“, so Jutta Barz, die somit noch immer einen hauptamtlichen Teil übernimmt. Aber auch ehrenamtlich setzt sie sich für das Netzwerk ein. „Mit den Stunden würde ich sonst gar nicht hinkommen“, erklärt die Demenznetz-Leiterin.
Für die Zukunft stehen noch einige interessante Termine an. So findet am Freitag, 16. September, ein Vortrag zum Thema „Patienten- und Betreuungsverfügungen sowie Vorsorgevollmachten“ in den Räumen der Awo statt. Los geht es um 17 Uhr. Am Dienstag, 29. November sind gleich zwei Termine vorgesehen. Referiert wird über das Thema „Gelingende Kommunikation bei Demenz“. Interessierte können entweder in der Zeit von 10 bis 11.30 Uhr oder 17.30 bis 19 Uhr teilnehmen.
„Im nächsten Jahr planen wir auch wieder unseren Demenz-Infotag. Dort haben Einrichtungen, Fachstellen und andere Akteure die Möglichkeit, sich zu präsentieren“, so Jutta Barz, die ein genaues Datum noch nicht benennen kann. Und wer selbst aktiv werden möchte, für den bietet die Stadt Hilden die Basisqualifikation zur Begleitung von pflegebedürftigen Menschen mit und ohne Demenz an. Der Kurs beinhaltet elf Termine und kostet 140 Euro. „Wir kooperieren mit der Stadt Hilden, die diese Qualifikation abwechselnd mit uns anbietet“, erklärt Jutta Barz weiter. Der nächste Kurs startet am Dienstag, 23. August, um 18 Uhr im Nachbarschaftszentrum St. Marien an der Meide 2 in der Nachbarstadt Hilden.
Aus der Westdeutschen Zeitung vom 28.07.2022 / Redakteurin: Tanja Bamme
„Woran erkennt man Demenz?“ Das fragen sich viele ältere Menschen bei Gedächtnisstörungen und Vergesslichkeiten. Da ist der Hausschlüssel nicht auffindbar oder der Name des Nachbarn fällt einem gerade jetzt nicht ein, wo es wichtig wäre …
Diese Gedächtnisproblene kennt wohl jeder und fragt sich dann, ob es sich noch um eine Altersvergesslichkeit oder doch schon um eine Demenz handelt. Diese Problematiken und vieles mehr zum Krankheitsbild Demenz soll im Vortrag behandelt werden und zur Klärung beitragen.
Leichterer wertschätzender Umgang mit dementiell veränderten Menschen
Die Person gegenüber so zu akzeptieren, wie sie gerade ist, sie wertzuschätzen und echt (authentisch) und mitfühlend (empathisch) zu begleiten in ihrem EIGEN-Sein, in ihrer anderen Welt im Blick auf eigene Grenzen, erleichtert den Umgang und die Begleitung von Menschen – nicht nur mit Demenz – enorm.
Wir orientieren uns an den Ressourcen und der Erfahrungswelt von Menschen vor allem, wenn dementielle Veränderungen auftreten. Gefühle (z.B. Trauer, Ärger, Misstrauen) und Antriebe (z.B. Ordnungssinn, Fürsorge) rücken zunehmend in das Zentrum des Erlebens der alten Menschen und bilden die Grundlage ihres Verhaltens.
Schulungsveranstaltungen am 13. und 14.5. und 1.6.2022
Das Demenznetz Haan bietet am Freitag, den 13. Mai 2022 von 14.00 bis 18.30 Uhr, am Samstag, den 14.05.2022 von 10.00 bis 14.30 Uhr und am Freitag, den 01. Juli 2022 von 14.00 bis 17.00 Uhr in Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft NRW einen Schulungskurs zum Thema „Leben mit Demenz“ an. Angehörige, Interessierte und Ehrenamtler haben hier die Möglichkeit sich in 8 Modulen über das Krankheitsbild und dessen Herausforderungen zu informieren und auszutauschen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung unter Tel.: 02129 2550 ist bis zum 10. Mai 2022 erforderlich.
Das Demenznetz Haan informiert am 29. April 2022 um 17 Uhr zum Thema „MAKS-Therapie“ im Stella Vitalis Seniorenzentrum Haan, Bahnhofstr. 10, 42781 Haan. Referentinnen sind Frau Judith Sloot und Frau Ute Zimmermann.
Die MAKS-Therapie ist ein nicht medikamentöses Angebot zur psychosozialen Intervention bei kognitiven Einschränkungen und bei leichter bis mittelschwerer Demenz und besteht aus 4 Modulen. Frau Sloot und Frau Zimmermann werden an diesem Nachmittag die Arbeit mit der MAKS-Therapie und die Module vorstellen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist unter Tel.: 02129 2550 dringend erforderlich.
Es gelten die hausüblichen Corona-Richtlinien.
Um über Demenz zu reden, um die Situation für pflegende Angehörige zu erleichtern und um die Veränderungen des erkrankten Angehörigen besser zu verstehen, bietet das Demenznetz Haan in Kooperation mit dem Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. und den Pflegestützpunkten NRW im Hause der AOK Rheinland/Hamburg – Die Gesundheitskasse am Dienstag, den 16. Juli 2024 im Haus am Park, Bismarckstr. 12 a, 42781 Haan von 17.30 – 19 Uhr eine Veranstaltung zum Thema „Habe ich etwas falsch gemacht im Umgang miteinander?“
Gerade in schwierigen Situationen tauchen für An-und Zugehörige die Fragen auf : War er/sie schon immer so? Hat sie/er sich so sehr altersmäßig oder dementiell verändert? Oder habe ich „Schuld daran“? Die Idee „falsch“ zu handeln oder gar „falsch zu sein“ wird an diesem Nachmittag gemeinsam ergründet und durch ein hilfreiches leichteres Verhalten ersetzt, das gemeinsam geübt wird.
Wir freuen uns, dass wir als Referentin die Dipl.-Pädagogin und Tanztherapeutin Frau Monika Thöne gewinnen konnten.
Angehörige und alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist unter 02129 3743–710 oder info@senioren-haus-am-park.de erforderlich.
Veranstaltungsort: Haus am Park, Bismarckstr. 12 a, 4781 Haan
Am 29. August 2025 bietet das Demenznetz Haan eine Fortbildung in den Räumen der AWO Haan von 9 – 16 Uhr mit Frau Ursula Berns zum Thema
„ Basale Stimulation – mit allen Sinnen neue Zugänge zu Menschen mit Demenz finden“
an. Das Thema „Basale Stimulation – Anregung der Sinne“ gewinnt in der Betreuung und Pflege älterer Menschen, schwerkranker Menschen und Menschen mit Demenz immer größere Bedeutung. Durch die Basale Stimulation können behutsam auch biografische Zugänge angeregt werden, wodurch Orientierung, Förderung der Ressourcen und eine Stärkung des Selbstwertes erreicht werden kann. Und auch da, wo die verbale Kommunikation an Grenzen stößt, bietet die Basale Stimulation die Möglichkeit, Menschen zu erreichen, die in ihrer Wahrnehmung massiv eingeschränkt sind. In der Fortbildung wird das Konzept der Basalen Stimulation besprochen, es werden Selbsterfahrungsübungen zur Sensibilisierung für Basale Stimulation im Alltag durchgeführt, d. h. praktische Selbsterfahrungsübungen in den Bereichen somatisch/taktil, gustatorisch/visuell, vibratorisch und auditiv. Fallbeispiele aus der Praxis werden vorgestellt und anschließend reflektiert.
Kursleitung: Frau Ursula Berns
Kursgebühr 50.- € pro Teilnehmer*in; Mindestteilnehmer*innenzahl: 8 Über die Teilnahme an der Fortbildung erhalten die Teilnehmer*innen eine Teilnahmebescheinigung.
Datum Freitag, 29. August 2025, 9.00 – 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Veranstaltungsort: AWO-Treff für Alt und Jung, Breidenhofer Straße 7, 4781 Haan
Bitte melden Sie sich an unter: Telefon 0 212 9–25 50 oder per Email jutta.barz@awo-haan.de